Mitmachen!

Liebe(r) Studierende(r),

schön, dass du dich dazu entschieden hast, Tierversuche im Studium nicht einfach hinzunehmen, sondern gezielt etwas dagegen zu tun.

Wir von PETA Deutschland e.V. möchten dich dabei unterstützen und haben einige Tipps, wie du dich für die Tiere einsetzen kannst.

 

  1. Befreiungs-Antrag

Studierende in fünf Bundesländern haben die Möglichkeit, sich auf Antrag von Lehrveranstaltungen mit Tierverbrauch befreien zu lassen. Die Hochschulgesetze von

beinhalten eine Tierschutzklausel, die solche eine Befreiungsmöglichkeit vorsieht.

Für Studierende in den fünf Bundesländern, deren Lehrplan eine Veranstaltung mit Tierverbrauch oder Tierversuchen vorsieht, haben wir von PETA Deutschland e.V. Muster-Befreiungs-Anträge vorbereitet. Die Anträge können ggf. je nach Studiengang inhaltlich individuell angepasst werden. Die Muster stehen hier zum Download bereit:

 

 

Der Antrag ist an den jeweiligen Prüfungsausschuss zu richten. Damit noch vor Beginn der Veranstaltung eine Entscheidung über deine Befreiung gefällt werden kann, ist der Antrag so früh wie möglich, aber jedenfalls mehrere Wochen vor Beginn der Veranstaltung zu stellen. Sollte der Antrag bewilligt werden, so wird der Schein nach Bestehen einer alternativen und tierfreien Prüfung erteilt. Wir wünschen viel Erfolg!

Eine solche Befreiungsmöglichkeit besteht nicht nur in der Biologie, sondern bei allen naturwissenschaftlichen Studiengängen.

Aber auch darüber hinaus und in den übrigen 12 Bundesländern kannst du dich gegen Tierversuche an deiner Uni einsetzen:

 

  1. Gespräch mit dem verantwortlichen Dozenten

Der erste Schritt sollte sein, das persönliche Gespräch mit deinem Dozenten zu suchen.

Dies sollte in einem passenden Rahmen und nicht zwischen Tür und Angel nach der Vorlesung stattfinden. Bitte daher um einen Termin, für den dein Dozent genügend Zeit einplanen kann. Dann trifft dein Anliegen auf mehr Gehör.

 

  1. Argumente

Dass Tierversuche grausam und unethisch sind, wissen wir. Das alleine reicht aber als Argumentationsgrundlage im Gespräch mit deinem Dozenten nicht aus.

Mögliche Argumente sind daher:

  • Tierversuche bieten keine neuen Erkenntnisse, sondern vermitteln lediglich längst bekanntes Wissen.
  • Das Training von Operationen an Tieren ist fachlich nicht sinnvoll, da viele anatomische Unterschiede zum Menschen bestehen.
  • Es sind bereits zahlreiche Alternativen vorhanden, daher sind Tierversuche nicht notwendig.
  • Alternative Testmethoden sind nicht nur tierfreundlich, sondern auf lange Sicht auch kostengünstiger, da eine mehrmalige Verwendung möglich ist.
  • Das Üben an einem Modell hat für den Studenten den Vorteil, gezielt Handgriffe widerholen zu können.

 

  1. Aufzeigen von Alternativen

Gebündelte Informationen findest du in PETAs Downloadbroschüre oder auf unserer Homepage : https://www.peta.de/themen/Tierversuche

 

  1. Brief an die Hochschulleitung

Sollte dein Dozent Argumenten nicht zugänglich sein, wende dich mit einem Brief an die Hochschulleitung.

Folgend Aspekte sind dabei wichtig:

  • Den richtigen Ansprechpartner herausfinden
  • Korrekte Anrede
  • Datum
  • Deine Kontaktdaten
  • Klar strukturierter Aufbau:
    • Wer bist du?
    • Dein Anliegen
    • Argumente gegen den Einsatz von Tierversuchen im Studium
    • Passende Alternativen anbieten
    • Konkrete Bitte formulieren
    • Am Ende deines Briefes um Rückmeldung bitten
  • Der Brief sollte deinen Standpunkt deutlich machen. Bleibe dabei aber stets höflich.

 

  1. Hilfe bei PETA holen

Trotz deiner Bemühungen ändert sich nichts an deiner Uni?

Natürlich hast du die Möglichkeit, dich an uns zu wenden. Manchmal hilft es, wenn sich eine große Organisation wie PETA einschaltet.

Damit wir gezielt handeln können, brauchen wir möglichst genaue Infos von dir. Um deinem Dozenten Alternativmethoden vorschlagen zu können, müssen wir beispielsweise vorab wissen, um welchen Versuch es sich handelt und welche Tiere hierfür missbraucht werden.

Bestenfalls kannst du uns sogar eine Kontaktperson nennen, an die wir uns dann konkret wenden werden. Über unser Whistleblower-Formular kannst du uns Missstände melden. Wir behandeln deine Angaben selbstverständlich vertraulich.

 

  1. Aktiv im PETA ZWEI-Streetteam werden

Du willst mehr tun, als über Tierrechte nur nachzudenken? Komm ins ehrenamtliche PETA ZWEI-Streetteam und mach gemeinsam mit anderen jungen Leuten mit bei Aktionen, Demos und Festivals!

 

Hilf den Tieren durch dein Engagement!